Nachhaltigkeitsstrategie der FABW

Angesichts der begrenzten natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen hat sich die Filmakademie Baden-Württemberg als international renommierte Hochschule verpflichtet, aktiv zur Lösung globaler ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Wir orientieren uns dabei an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030).

Gemeinsam mit allen Studierenden und Mitarbeitenden der Akademie sowie unseren regionalen, nationalen und internationalen Partner*innen arbeiten wir daran, das Studieren, Arbeiten und Produzieren an der Filmakademie möglichst nachhaltig zu gestalten.

Leitbild der FABW zur Nachhaltigkeit

Die FABW legt großen Wert auf Nachhaltigkeit in ihrer Lehre, der studentischen Medienproduktion, der Forschung und Verwaltung. Unser Ziel ist es, unsere vorhandenen Kompetenzen in diesen Bereichen systematisch zu bündeln und kontinuierlich auszubauen, um sie auf die akademische Ausbildung und die praktische studentische Erfahrung zu übertragen.

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Multiplikator*innen für die Zukunft auszubilden. Dabei verfolgen wir einen integrativen Ansatz, der sowohl die zukunftsweisenden Inhalte unserer akademischen Ausbildung als auch die Perspektiven und Themen berücksichtigt, die unsere Studierenden einbringen. Als Akademie, die gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt, bieten wir Raum für Gedanken und Diskussionen. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Ausbildung sowohl innovativ als auch relevant für die aktuelle Medienwelt und die Bedürfnisse unserer Studierenden ist.

Mit der FABW-Community, der Gesellschaft und Öffentlichkeit suchen wir einen transparenten und kontinuierlichen Dialog zum Thema Nachhaltigkeit. Weltoffenheit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind wesentliche Bestandteile unseres Selbstverständnisses als international ausgerichtete Institution.

 

 

 

Handlungsfelder

Nachhaltige Lehre und Forschung

Nachhaltige Lehre und Forschung befassen sich mit globalen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zukunftsfragen. In der Lehre bedeutet Nachhaltigkeitsorientierung, dass diese Themen gezielt und intensiv in das Lehrangebot integriert werden und in die studentische Praxis übergehen.

Nachhaltige Lehre basiert auf den Prinzipien der Reflexion und Erkenntnis. Das setzt die aktive Beteiligung von Studierenden und Dozierenden voraus und führt zu einer interdisziplinären Verknüpfung der Themen. Wir sind offen für neue Formen des Lehrens, Lernens und Wissenstransfers.

Nachhaltige Lehre und Forschung

Nachhaltige Produktion

Auf Grundlage der Impulse aus der nachhaltigen Lehre werden wir alle studentischen Produktionen der Filmakademie schrittweise nach branchenüblichen Nachhaltigkeitsstandards evaluieren. Zukünftig sollen die Prinzipien und Strukturen des nachhaltigen Produzierens mit den kreativen Prozessen an der FABW in Einklang stehen und als grundlegende Voraussetzung gelten.

Nachhaltige Produktion

Nachhaltiges Management

Die FABW orientiert ihre Verwaltungsprozesse und den laufenden Betrieb an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Unser Energie- und Umweltmanagement wird kontinuierlich extern zertifiziert. Zu unseren wesentlichen Zielen gehören Klimaschutz, Energieeffizienz und die systematische Reduzierung betriebsbedingter Umweltbelastungen.

Nachhaltiges Management

Rahmenbedingungen

Seit 2017 hat sich die Filmakademie den Leitsätzen der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg (KLIMAWIN BW) verpflichtet.

Aufbauend darauf und als Teil der erweiterten Strategie-Dimensionen der FABW wurde im Jahr 2022 das WiP-Strategiepapier "Nachhaltigkeit an der FABW" verfasst. Wir verstehen diese Strategie als einen Ausdruck stetiger Transformation - in den Bereichen einer nachhaltigen und energiesparenden Organisation bishin zu unseren zentralen Wirkungsfeldern der nachhaltigen Lehre und der studentischen Produktionen.

Als staatliche Institution des Landes Baden-Württemberg ist die Filmakademie verpflichtet, den einheitlichen CO2-Kulturstandard von Bund, Ländern und Kommunen einzuhalten. Die hierzu notwendige Treibhausgasbilanzierung wird von der FABW erstmalig für das Jahr 2025 vorgenommen und nach den Vorgaben des Landes BW stufenweise ausgebaut.

 

Weitere Informationen, Links und Dokumente

Die baden-württembergische Wirtschaft ist bekannt für ihre Innovationskraft und Leistungsstärke. Aber auch in Sachen Nachhaltigkeit leisten viele Unternehmen Beachtliches. Auf Empfehlung des Initiativkreises „Nachhaltiges Wirtschaften“ hat die Landesregierung für engagierte baden-württembergische Unternehmer*innen, für die Nachhaltigkeit Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie ist, die WIN-Charta ins Leben gerufen.

Mit der WIN-Charta soll nachhaltiges Wirtschaften gewürdigt und in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Die Filmakademie hat sich den Leitsätzen der WIN-Charta im Jahr 2017 verschrieben. Am 05. April 2018 übergab der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Franz Untersteller, die Urkunde an die Filmakademie.

Weitere Informationen und Unterlagen zur WIN-Charta finden Sie hier:

Webseite KLIMAWIN (externe Webseite)

Zielkonzept der FABW zur WIN-Charta 2017 (PDF)

Nachhaltigkeitsbericht der FABW zur WIN-Charta 2018/2019 (PDF)

Nachhaltigkeitsbericht der FABW zur WIN-Charta 2021/2022 (PDF)

Die FABW widmet sich mit Nachdruck der Aufgabe, zukünftig in allen Wirkungsbereichen ökologisch und sozial nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten, zu produzieren und zu lehren. Zunächst konzentriert sich die FABW in ihrer Nachhaltigkeits-Strategie auf die Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit.

Die Dimensionen und Handlungsfelder der Nachhaltigkeit an der FABW sind in einem Strategiepapier gefasst.

 

Unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde das Regelwerk erstellt: Eine Expert*innengruppe hat hierfür einen Vorschlag für bundesweit spartenübergreifende Standards bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet.

Mitglieder in dieser Expert*innengruppe waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bühnenvereins, des Deutschen Museumsbundes, der Deutschen Orchestervereinigung, des Deutschen Bibliotheksverbands, des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare und des Bundesverbands Soziokultur. Expertise hinsichtlich der Treibhausgasbilanzierung floss durch Akteure wie der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Umweltbundesamt ein.

Die fachliche Begleitung erfolgte durch KlimAktiv gGmbH aus Tübingen, die bereits den unter der Federführung Baden-Württembergs entwickelten und bundesweit genutzten Green Shooting Rechner entwickelt hat, sowie Jacob Bilabel, Thema1 GmbH, der auch das Aktionsnetzwerk Kultur und Medien betreut.

Webseite über den CO2-Kulturstandard des MWK BW (externer Link)

WIN-Charta (KLIMAWIN) BW

Die baden-württembergische Wirtschaft ist bekannt für ihre Innovationskraft und Leistungsstärke. Aber auch in Sachen Nachhaltigkeit leisten viele Unternehmen Beachtliches. Auf Empfehlung des Initiativkreises „Nachhaltiges Wirtschaften“ hat die Landesregierung für engagierte baden-württembergische Unternehmer*innen, für die Nachhaltigkeit Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie ist, die WIN-Charta ins Leben gerufen.

Mit der WIN-Charta soll nachhaltiges Wirtschaften gewürdigt und in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Die Filmakademie hat sich den Leitsätzen der WIN-Charta im Jahr 2017 verschrieben. Am 05. April 2018 übergab der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Franz Untersteller, die Urkunde an die Filmakademie.

Weitere Informationen und Unterlagen zur WIN-Charta finden Sie hier:

Webseite KLIMAWIN (externe Webseite)

Zielkonzept der FABW zur WIN-Charta 2017 (PDF)

Nachhaltigkeitsbericht der FABW zur WIN-Charta 2018/2019 (PDF)

Nachhaltigkeitsbericht der FABW zur WIN-Charta 2021/2022 (PDF)

Nachhaltigkeitsstrategie der FABW

Die FABW widmet sich mit Nachdruck der Aufgabe, zukünftig in allen Wirkungsbereichen ökologisch und sozial nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten, zu produzieren und zu lehren. Zunächst konzentriert sich die FABW in ihrer Nachhaltigkeits-Strategie auf die Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit.

Die Dimensionen und Handlungsfelder der Nachhaltigkeit an der FABW sind in einem Strategiepapier gefasst.

 

CO2-Kulturstandard

Unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde das Regelwerk erstellt: Eine Expert*innengruppe hat hierfür einen Vorschlag für bundesweit spartenübergreifende Standards bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet.

Mitglieder in dieser Expert*innengruppe waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bühnenvereins, des Deutschen Museumsbundes, der Deutschen Orchestervereinigung, des Deutschen Bibliotheksverbands, des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare und des Bundesverbands Soziokultur. Expertise hinsichtlich der Treibhausgasbilanzierung floss durch Akteure wie der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Umweltbundesamt ein.

Die fachliche Begleitung erfolgte durch KlimAktiv gGmbH aus Tübingen, die bereits den unter der Federführung Baden-Württembergs entwickelten und bundesweit genutzten Green Shooting Rechner entwickelt hat, sowie Jacob Bilabel, Thema1 GmbH, der auch das Aktionsnetzwerk Kultur und Medien betreut.

Webseite über den CO2-Kulturstandard des MWK BW (externer Link)

Studentische Produktionen

Mit dem Produktionsjahr 2022 hat sich die Filmakademie dazu verpflichtet, die durch den Arbeitskreis „Green Shooting“ formulierten „Ökologischen Standards für deutsche Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen“ für sämtliche Koproduktionen mit Senderbeteiligung anzuwenden und einzuhalten.

Darüber hinaus hat die FABW das Ziel formuliert, mit dem Studienjahr 2023/24 stufenweise die studentischen Produktionen ab dem zweiten Studienjahr nachhaltig zu produzieren. Als internes Rahmenwerk dient hierzu die "Roadmap für nachhaltiges Produzieren an der FABW", eine Übersetzung der oben genannten Branchenstandards für den Kontext studentischer Produktionen.