GRUNDSATZTEXTE von Prof. Schadt

LASST UNS MITEINANDER SPRECHEN

Prof. Thomas Schadt
2022

(Achtung, der Text enthält sensibles Bildmaterial)

LASST UNS MITEINANDER SPRECHEN

WELCHE BILDER BRAUCHT DIE WELT?

Gedanken zur Lehre
Prof. Thomas Schadt
2016

WELCHE BILDER BRAUCHT DIE WELT?

Weitere Artikel von Prof. Schadt

„Was man noch sagen darf und wie“ (externer Link)
Gespräch mit Bernd Haasis (in: Stuttgarter Zeitung, online 7.11.2021)


"Wir setzen auf Vielfalt und Diskurs" (externer Link)
Gespräch mit Barbara Schuster zum 30jährigen Jubiläum der FABW (in: Blickpunkt:Film, online 14.7.2021)


"30 Jahre Filmakademie Baden-Württemberg" (externer Link)
Interview mit Gabriele Schoder (in: Badische Zeitung, online 8.7.2021)


„Die Maschine Fernsehen“ (externer Link)
Interview mit Manfred Riepe (in: Medienkorrespondenz, online 28.6.2020)


„Wieso Film-Studenten scheitern müssen“ (externer Link)
Gespräch mit Bernd Haasis (in: Stuttgarter Zeitung, online 9.2.2020)


„Fragen stellen, die zum Nachdenken zwingen“ (externer Link)
Gespräch mit Michael Hanfeld (in: F.A.Z., online 7.6.2019)


"Junge, geh schonmal in die Küche" (PDF)
Nachruf auf den Dokumentarfilmer Klaus Wildenhahn (19.6.1930 - 9.8.2018)
(2018 gekürzt erschienen in der F.A.Z.)


„Die Macht schläft nie“ (externer Link)
Zur Entstehung des Films über Helmut Kohl, „Der Mann aus der Pfalz“ (in ZEIT ONLINE, 22.6.2017)


„Dokumentarfilm im Wandel“ (externer Link)
Interview anlässlich der 4. Auflage des Buches „Das Gefühle des Augenblicks – Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms“
(erschienen in: slashCAM, online 11.4.2017)


„Aus der Charmefalle kommt man nicht mehr raus“ (externer Link)
Gespräch mit Thomas Klingenmaier und Bernd Hasis zum 25-jährigen Bestehen der FABW (in: Stuttgarter Zeitung, online 12.7.2016)


„Jeder fertige Film ist ein Wunder“ (externer Link)
Gespräch mit Miriam Hesse zum 20-jährigen Jubiläum der FABW (in: Stuttgarter Zeitung, online 2.5.2011)


„Bilder müssen atmen“ (externer Link)
Gespräch mit Hans Helmut Prinzler, Filmhistoriker und Publizist, u.a. ehem. Direktor des Filmmuseums Berlin und Direktor der Abteilung Film- und Medienkunst der Akademie der Künste (erschienen 4.2.2008)


Im Gespräch mit Prof. Dr. Horst Niesyto, bis 2017 Professor für Medienpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
(externer Link)
(erschienen in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 9/2006)

GLEICHSTELLUNG UND DIVERSITÄT

Chancengleichheits- und Gleichstellungsplan

Der Chancengleichheits- und Gleichstellungsplan verfolgt das Ziel, die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern und bestehende Nachteile abzubauen. Mit konkreten Maßnahmen in den Bereichen Personal, Organisation und Fortbildung setzen wir uns aktiv für eine gerechtere Arbeitsumgebung ein.

Chancengleichheits- und Gleichstellungsplan

Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und Gewalt

Die FABW setzt sich aktiv für den Schutz aller hauptberuflich, frei- und nebenberuflich Tätigen, Studierenden und Gäste ein. Wir verurteilen Diskriminierung und Gewalt und handeln konsequent bei Verstößen gegen diesen Grundsatz. Hier schaffen wir einen sicheren Raum für alle!

Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und Gewalt

Leitfaden zur gendersensiblen Sprache

An der FABW setzen wir auf gelebte Geschlechtergerechtigkeit – auch in der Sprache. Unser Leitfaden zur gendersensiblen Sprache unterstützt uns dabei, inklusiv und respektvoll zu kommunizieren. Er dient als Grundlage für das geschriebene und gesprochene Wort in allen Tätigkeitsbereichen der Akademie.

Leitfaden zur gendersensiblen Sprache

NACHHALTIGKEIT an der FABW

Nachhaltigkeit

Seit 2017 hat sich die Filmakademie den Leitsätzen der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg verpflichtet. Aufbauend darauf und als Teil der erweiterten Strategie-Dimensionen der FABW wurde im Jahr 2022 das WiP-Strategiepapier "Nachhaltigkeit an der FABW" verfasst.

Wir verstehen diese Strategie als einen Ausdruck stetiger Transformation - in den Bereichen einer nachhaltigen und energiesparenden Organisation bishin zu unseren zentralen Wirkungsfeldern der nachhaltigen Lehre und der studentischen Produktionen.

Nachhaltigkeit