TAG 1 |
|
|
|
9:30 - 10:00 Uhr |
- Prof. Thomas Schadt, Direktor FABW
- Gerhard Maier, Mitgründer & Künstlerischer Direktor Seriencamp |
Begrüßung und Opening Keynote |
|
10:00 - 11:00 Uhr |
- Dr. Nadine Hammele, Beraterin für KI, Storytelling & Markenstrategie
- Matt Szymanowski, Creative Producer & Gründer PLTO |
Film & KI – Medienporträt zwischen Angst, Hoffnung und Vorsicht |
Wie beeinflusst die Darstellung von KI in der Filmgeschichte unsere Wahrnehmung dieser Technologie? Das Panel beleuchtet die Perspektiven führender Tech-Pioniere und die aufstrebende KI-Filmszene in den USA und Europa und eröffnet den Diskurs über die Auswirkungen unserer Wahrnehmung von KI. |
11:00 - 11:30 Uhr |
- Adrian Meyer, Visual-Effects-Supervisor, -Artist & -Dozent |
Nuke’s CopyCat – Machine Learning im Compositing |
Ein spannender Einblick in die aktuelle Nutzung von Machine-Learning-Tools im VFX-Bereich und die Bedeutung eines klaren Vokabulars im Umgang mit Begriffen wie Machine Learning und Künstliche Intelligenz. |
11:30 - 12:30 Uhr |
Studierende aus den Bereichen Serie und Szenischer Film |
Pitching |
|
12:30 - 13:30 Uhr |
Pause |
|
|
13:30 - 14:00 Uhr |
- Jorge Caballero Ramos, Forscher & Professor an der UPF/UAB und Mitbegründer von Artefacto Films (Online)
- Théo Rocquancourt, Creative Technologist & Visual Artist,
- Jean Baptiste Krauss, Creative Director & Bildgestalter |
KI im Dokumentarfilm: Ein praktischer Ansatz basierend auf den Artefacto-Filmprojekten |
Immer mehr Dokumentarfilmer*innen setzen generative KI ein, um ihre Projekte zu ergänzen – sei es aufgrund fehlenden Originalmaterials, hoher Kosten für Re-enactments oder gefährlicher Drehbedingungen. Der Vortrag stellt konkrete Fallbeispiele vor und diskutiert die ethischen Herausforderungen sowie praktische Einsatzmöglichkeiten. |
14:00 – 14:30 Uhr |
- Max Penk, Creative Innovation Director, David+Martin |
Die Auswirkungen generativer KI auf die Marketingbranche |
Die Marketingbranche treibt die Nutzung von KI voran, wie aktuelle Werbekampagnen zeigen. Das Panel beleuchtet, wie Marken und Agenturen KI zur Innovation einsetzen. |
14:30 - 15:30 Uhr |
- Théo Rocquancourt, Creative Technologist & Visual Artist,
- Jean Baptiste Krauss, Creative Director & Bildgestalter
-Tobias Huber, Director of Operations, Storybook Studios |
Neue Werkzeuge in der Filmproduktion – KI-gestützte Prozesse integrieren |
KI eröffnet neue Möglichkeiten, doch ihre Integration in bestehende Filmprozesse ist eine zentrale Herausforderung. Das Panel stellt aktuelle Anwendungen und Branchenerfahrungen vor. |
15:30 - 16:30 Uhr |
Studierende aus den Bereichen Szenischer Film und Serie |
Pitching |
|
16:30 - 17:00 Uhr |
Pause |
|
|
17:00 – 18:00 Uhr |
- Dr. Jennifer Becker, Literaturwissenschaftlerin und Autorin
-Tobias Huber, Director of Operations, Storybook Studios |
Schreiben & Entwickeln mit KI – Analytische und praktische Werkzeuge für kreative Prozesse |
Kreative Tools wie ChatGPT oder branchenspezifische Lösungen bieten Chancen und Herausforderungen. Das Panel gibt Einblicke in nützliche Tools und deren Anwendung in Film- und Serienproduktionen. |
18:00 - 20:00 Uhr |
Pause |
|
|
20:00 - 20:30 Uhr |
- Prof. Thomas Schadt, Direktor
- Stefan Schorn, Geschäftsführer LBBW-Stiftung
- Klaudia Marschner, Team LBBW-Stiftung |
- Verleihung Filmförderung |
Verleihung LBBW Stipendien gefördert und präsentiert von der LBBW-Stiftung |
20:30 - 21:45 Uhr |
- Jelena Rosic, Drs, MSc Reasearch, MA Reasearch, MA Film Editing
- Elena Lyubarskaya, Writer / Creator
- Dr. Matthias Röder, Managing Direktor des Eliette und Herbert von Karajan Instituts
- Sebastian Strasser, Regisseur LA/Berlin (Online) |
Die letzte Grenze der Kreativität? Die Künstler*innen-Mentalität in einer technologiegeprägten Welt |
Technologische Innovationen prägen die Kunst seit jeher neu. Mit KI-Tools wird technologische Kompetenz entscheidend, um Chancen und Grenzen zu verstehen. Expert*innen aus Kognitionswissenschaft, Kunst und Musik diskutieren, wie die kreative Mentalität die Zukunft gestaltet. |
21:45 - 1:00 Uhr |
Get-Together & Party |
|
|
TAG 2 |
|
|
|
10:00 – 11:00 Uhr |
- Dr. Katrina Sluis, Head of Photography & Media Arts / School of Art & Design der Australian National University in Canberra (Online)
- Jelena Rosic, Drs, MSc Reasearch, MA Reasearch, MA Film Editing |
Macht und Vorurteile – Wie Trainingsdatensätze kollektive Bildarchive formen |
Wie beeinflusst die Auswahl von Trainingsdaten bestehende Machtstrukturen? Das Panel diskutiert, wer die Daten auswählt und wie Filmemacher*innen diesen Machtverhältnissen begegnen können. |
11:00 – 11:30 Uhr |
- Dr. Tim Kraft, Rechtsanwalt, LAUSEN Rechtsanwälte |
Regulierung des Wilden Westens? Schauspieler*innen & KI im deutschen Recht |
Schauspielerinnen stehen erstmals echter Konkurrenz gegenüber: KI ermöglicht es, Darstellerinnen zu manipulieren oder vollständig zu ersetzen. Ein neuer Tarifvertrag der deutschen Filmbranche soll Sicherheit im Umgang mit KI schaffen. Die Präsentation gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage in Deutschland mit Fallbeispielen. |
11:30 – 12:30 Uhr |
Studierende aus den Bereichen Dokumentarfilm und Journalistischer Film |
Pitching |
|
12:30 – 13:30 Uhr |
Pause |
|
|
13:30 – 14:15 Uhr |
- Remi Tereszkiewicz, Chief Sales Officer of BetaSeries (CSO)
- Elena Lyubarskaya, Autorin/Creator
- Luka Tisler, Visual AI-Spezialist & Technical Artist |
Creator Economy oder neues Studiosystem? Die Zukunft kreativer Arbeit und Geschäftsmodelle im KI-Zeitalter |
Welche Geschäftsmodelle können sich durch KI entwickeln? Das Panel beleuchtet Chancen und Risiken für Produzent*innen, Filmemacher*innen und Autor*innen in der Nutzung neuer Technologien. |
14:15 - 15:15 Uhr |
Danilo Pejaković, Manager für KI-Strategie und Implementierung, Leonine Studios
- Jan Diepers, Geschäftsführer und Producer, Studio Hamburg Serienwerft GmbH
- Nikola Kohl, CEO south&browse |
Die Realität der Disruption? – Wie Branchenakteure auf Herausforderungen reagieren |
Wie reagieren etablierte Akteur*innen auf technologische Disruptionen? Das Panel untersucht an konkreten Fallstudien die Strategien großer Unternehmen der Branche. |
15:15 - ... |
Zusammenfassun
und Verabschiedung
ENDE |
Gerhard Maier |
|