VERFILMUNG EINES FABW-DIPLOM-DREHBUCHS
Mit dem Spielfilm IN DIE SONNE SCHAUEN hat erstmals seit acht Jahren ein deutschsprachiger Film Chancen auf die Goldene Palme beim Festival de Cannes. Regisseurin Mascha Schilinski hat mit dem Drehbuch zu ihrem Debütfilm, das sie mit FABW-Absolventin Louise Peter* verfasst hat, 2023 ihr Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg abgeschlossen. An der Umsetzung waren mit Fabian Gamper (Bildgestaltung), Cosima Vellenzer (Szenenbild), Maike Kiefer (Set Decoration) und Claudio Demel (Filmton) weitere Alumni der FABW maßgeblich beteiligt. Im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes tritt IN DIE SONNE SCHAUEN gegen die neuen Werke berühmter Filmemacher*innen wie Wes Anderson, Richard Linklater, Kelly Reichart oder Jean-Pierre und Luc Dardenne an.
Das Skript zu IN DIE SONNE SCHAUEN wurde 2023, damals noch unter dem Arbeitstitel „The Doctor Says I’ll Be Alright, But I’m Feelin Blue“ mit dem Thomas Strittmatter Preis der MFG Filmförderung Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Der Film erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen, deren Leben auf einem abgeschiedenen Vierseitenhof in der Altmark auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind: Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er). Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
Zum Schauspielensemble des Films zählen u.a. Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Luise Heyer, Lea Drinda, Susanne Wuest und Luzia Oppermann.
Filmakademie-Direktor Thomas Schadt zeigt sich begeistert: „Dass nach SYSTEMSPRENGER von Nora Fingscheidt mit IN DIE SONNE SCHAUEN erneut ein Film, dessen Drehbuch als Diplomstoff an der Filmakademie Baden-Württemberg entstanden ist, einen solchen Erfolg feiern kann, ist unglaublich. Ich freue mich außerordentlich für Mascha Schilinski, Louise Peter und das gesamte Team und hoffe, dass sie jede Minute dieses legendären Festivals genießen werden. Und natürlich drücke ich die Daumen für die Goldene Palme.“
Produziert wurde der Film von Maren Schmitt, Lucas Schmidt und Lasse Scharpen (STUDIO ZENTRAL) in Koproduktion mit dem ZDF/ Das Kleine Fernsehspiel (Redaktion: Burkhard Althoff und Melvina Kotios) mit Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) und den Deutschen Filmförderfonds (DFFF). Der Verleih Neue Visionen wird den Film in die deutschen Kinos bringen.
Das Festival de Cannes gehört zu den ältesten, renommiertesten und glamourösesten Filmfestspielen der Welt. Seit 1946 versammeln sich an der Cote d´Azur zahlreiche internationale Stars, um ihre neuesten Filme vorzustellen und in der Hoffnung, eine prestigeträchtige Goldene Palme zu gewinnen.
*Louise Peter ist Stipendiatin der Baden-Württemberg Stiftung und hat im Rahmen ihres Studiums an der FABW an einem internationalen Partnerprogramm teilgenommen.
Bild: ZDF / Studio Zentral / Fabian Gamper