Die Filmakademie Baden-Württemberg hat nach einem zweijährigen Diversity Audit das Zertifikat "Vielfalt gestalten" vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin erhalten. Die Auszeichnung würdigt die erfolgreichen Maßnahmen der FABW zur Förderung von Diversität und Chancengleichheit in Studium und Lehre sowie in der gesamten Organisationsentwicklung.
Um das Zertifikat zu erhalten, hat die FABW ein intensives, zweijähriges Verfahren durchlaufen. Dieses wurde durch die externe Auditorin Dr. Isabell Lisberg-Haag begleitet und von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Stifterverband unterstützt.
Dabei wurden zuvor formulierte Ziele in konkrete Projekte und Maßnahmen umgesetzt, mit Schwerpunkten wie der Auswahl und Rekrutierung von Studierenden, der Erweiterung der Kommunikation zu Diversity sowie der diversitätssensiblen Rekrutierung, Bindung und Weiterbildung von Mitarbeitenden. Ein weiterer Fokus lag auf der Frage, wie Kreativität und Vielfalt in der Filmproduktion produktiv miteinander verknüpft werden können.
Im Rahmen des Audits entwickelte die Filmakademie eine maßgeschneiderte Diversitätsstrategie, die sowohl organisatorische Strukturen als auch die Förderung des filmischen Nachwuchses umfasst. Ziel war und ist es, ein inklusives Umfeld zu schaffen, das die Vielfalt der Studierenden und Mitarbeitenden aktiv fördert und als Chance für die Weiterentwicklung der Institution nutzt.
Die Steuerungsgruppe war fast vollständig im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin vertreten, um das Zertifikat entgegenzunehmen und den erfolgreichen Abschluss des Audits zu feiern.
Der Stifterverband unterstützt Hochschulen und Forschungseinrichtungen seit über zehn Jahren dabei, individuelle Diversitätsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Das Diversity Audit "Vielfalt gestalten" hilft dabei, spezifische Diversitätsstrategien zu entwickeln, die im Einklang mit dem jeweiligen Profil der Institution stehen. Es unterstützt den Aufbau von Strukturen und Maßnahmen zur Inklusion diverser Personengruppen im Hochschulalltag und fördert den gesamten Prozess durch moderierte Reflexionen und Gespräche mit allen Beteiligten.