Verleihung am 13. Juni in Köln
Am Donnerstag, 20. März 2025 wurden die Nominierungen für den 35. Deutschen Kamerapreis bekanntgegeben, der herausragende Leistungen von Kameraleuten und Editor*innen würdigt. Zu den 30 Nominierten zählen zwei Studierende und drei Alumni der Filmakademie Baden-Württemberg.
In der Kategorie Kurzfilm fiel die Wahl der Jury u.a. auf Paul Ader* als DoP der Filmakademie-Produktion HAUS AM HANG. Der Film entstand im 2. Studienjahr und spielt in einer Einrichtung für straffällig gewordene Jugendliche, in der körperliche Arbeit sowie kompromisslose, hierarchische Strukturen vorherrschen. Dort gerät der Insasse Jurek in ein zwiespältiges Verhältnis mit dem Neuling Sascha, das seine Entlassung gefährdet.
In der Sektion Nachwuchspreis kann Jona Riese für seine Bildgestaltung des Films UNHCR – THROUGH MY EYES auf eine Auszeichnung hoffen, den er als externes Projekt mit Beteiligung mehrerer Filmakademie-Studierender realisiert hat.
Auch mehrere Ehemalige der Filmakademie Baden-Württemberg haben Chancen auf einen Preis: In der Kategorie Fiktion Kino überzeugte das Drama THE OUTRUN (Regie: Nora Fingscheidt) die Jury gleich doppelt: Sowohl DoP Yunus Roy Imer als auch Filmeditor Stephan Bechinger erhielten eine Nominierung.
Last but not least ist in der Kategorie Fiktion Screen FABW-Alumna Anna Nekarda für die Montage des Kriminaldramas WER OHNE SCHULD IST im Rennen um einen Deutschen Kamerapreis.
Der Deutsche Kamerapreis würdigt seit 1982 herausragende Leistungen in Bildgestaltung und Schnitt und zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen der Branche im deutschsprachigen Raum. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 13. Juni 2025 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im WDR Funkhaus in Köln unter Federführung des WDR geehrt.
Paul Ader ist Stipendiat der Baden-Württemberg Stiftung und hat im Rahmen seines Studiums an einem internationalen Partnerprogramm teilgenommen.